
Individuelles AVGS Coaching für deine berufliche Weiterentwicklung
Fachkräfte sind heute gefragter denn je – aber nur, wenn sie sich gezielt weiterentwickeln und ihre Stärken bewusst einsetzen. Unser Fachkräftecoaching unterstützt dich dabei, dich sicher auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren, deine Karriere gezielt zu steuern und dein Fachwissen strategisch auszubauen. Ob du dich neu orientieren möchtest oder in deinem Fachgebiet weiter wachsen willst – dieses Coaching gibt dir die Werkzeuge, um deine berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.
Warum unser Fachkräftecoaching?
Inhalte des AVGS Fachkräftecoachings
Unser Coaching wird individuell auf deine Situation zugeschnitten und kann folgende Themen umfassen:
So läuft das Coaching ab
Unser Coaching bietet dir eine klare Struktur und gleichzeitig Flexibilität und kann flexibel in Vollzeit oder Teilzeit erfolgen.
Für wen ist das Coaching geeignet?
Das AVGS Fachkräftecoaching richtet sich an Menschen, die:


So startest du

Erfahrungsgeschichten – bist du wie …?
Ich sitze an meinem Schreibtisch, das Fenster ist angekippt, und eine leichte Brise weht den Geruch von frisch gemähtem Gras herein.
Vor mir liegt ein Zertifikat – mein Zertifikat. Ein Stück Papier, das mir beweist:
Ich bin nicht stehen geblieben. Ich bin gewachsen.
Noch vor zwei Jahren hatte ich einen sicheren Job, jahrzehntelange Erfahrung, einen Alltag, der funktionierte.
Und dann kam die Pandemie.
Ich weiß noch, wie ich in diesem Büro saß, als die E-Mail kam.
„Leider müssen wir uns von Ihnen trennen.“
Mein Bauch zog sich zusammen, meine Hände wurden eiskalt.
Ich war immer eine der Ersten, die morgens kam, eine der Letzten, die ging.
Ich kannte die Abläufe in- und auswendig, war diejenige, die neue Kolleginnen einarbeitete, die wusste, wo die alten Akten lagen und wie man auch die schwierigsten Kundinnen überzeugte.
Und trotzdem war ich überflüssig.
Ich redete mir ein, dass es nicht an mir lag – dass es an der Krise lag, an den Umständen, an den Kürzungen. Aber das half wenig.
Denn auf dem Papier war ich plötzlich eine arbeitslose Frau Mitte fünfzig mit Fachkenntnissen, die niemand mehr zu brauchen schien.
Ich bewarb mich – und hörte nichts. Oder bekam Absagen mit Formulierungen wie „Wir haben uns für eine andere Kandidatin entschieden“.
Eine Jüngere, eine Digitalere, eine, die besser ins neue Konzept passte.
Nach Monaten des Grübelns und Zweifelns meldete ich mich für das Fachkräftecoaching an.
Ich hatte Angst, dort zu sitzen und mir anhören zu müssen, was ich alles „nicht mehr“ konnte. Doch es war anders.
Gleich im ersten Gespräch fragte mich meine Coachin:
„Was können Sie besonders gut?“
Ich wollte antworten:
„Das, was ich immer getan habe.“
Doch dann hielt ich inne.
War es wirklich nur das? Oder hatte ich mich selbst auf das reduziert, was ich jahrelang getan hatte?
Wir haben analysiert, welche meiner Fähigkeiten zukunftssicher waren – und welche ich erweitern konnte.
Ich habe gelernt, dass meine Erfahrung keine Last ist, sondern ein Vorteil. Aber ich musste meine Fachkenntnisse anpassen. Neue Programme, neue Arbeitsweisen, neue Methoden.
Ich hatte zwei Möglichkeiten:
Mich ärgern, dass ich all das lernen musste – oder mich darauf konzentrieren, was es mir ermöglicht.
Ich entschied mich für Letzteres. Ich belegte Kurse, lernte digitale Tools, knüpfte Kontakte. Es war nicht leicht. Aber ich habe es geschafft.
Heute arbeite ich wieder – in einem Bereich, der mir nicht nur Sicherheit gibt, sondern auch neue Perspektiven eröffnet.
Ich bin nicht mehr „die, die entlassen wurde“.
Ich bin die, die sich neu erfunden hat.